Datenschutzerklärung gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
1. Allgemeines
Diese Website wird von Grüne Soße und Mehr GmbH, Offenbacher Landstraße 357,60599 Frankfurt am Main,Germany, Info@gruene-sosse-und-mehr.de (nachfolgend „wir“ oder „uns“) betrieben. Bei Fragen zum Datenschutz können Sie uns unter den vorstehend genannten Kontaktdaten erreichen.
2. Verarbeitung personenbezogener Daten und Übermittlung an Dritte
2.1 Einige personenbezogene Daten werden bei Nutzung unserer Website automatisch über ihr Endgerät (Computer, Mobiltelefon, Tablet etc.) erfasst. Erfasst werden die aktuell von Ihrem Endgerät verwendete IP-Adresse, Datum und Uhrzeit, der Browsertyp und das Betriebssystem Ihres Endgeräts sowie die aufgerufenen Seiten. Dies erfolgt für Zwecke der Datensicherheit und zur Optimierung unseres Angebots sowie der Verbesserung unserer Website. Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f) DSGVO (Datenschutzgrundverordnung). Der Schutz unserer Website und die Optimierung unserer Dienste stellen ein legitimes Interesse unsererseits dar.
2.2 Sofern Sie in Kontakt mit uns treten (etwa über eine Anfrage unter den von uns genannten Kontaktdaten), verarbeiten wir nur diejenigen personenbezogenen Daten, die Sie uns mitgeteilt haben und die zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage erforderlich sind.
2.3 Um die in dieser Datenschutzerklärung genannten Datenverarbeitungsvorgänge zu ermöglichen, etwa zum Hosting und zur Wartung unserer Website, setzen wir externe Dienstleister ein.
2.4 Verantwortliche Stelle
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:
Restaurant Grüne Soße und Mehr
Geschäftsführerin Frau Sandra Leonhardt
Offenbacher Landstraße 357
60599 Frankfurt am Main, Deutschland
Telefon: +49 69 95015542
E-Mail:
info@gruene-sosse-und-mehr.de
3. Zweck der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zu folgenden Zwecken:
Vertragsabwicklung: Zur Erfüllung der mit Ihnen geschlossenen Verträge, insbesondere im Rahmen von Tischreservierungen, Bestellungen oder sonstigen vertraglichen Leistungen.
Kommunikation: Zur Bearbeitung Ihrer Anfragen, zur Übermittlung von Informationen und zur Beantwortung von Anfragen.
Betriebsabläufe: Zur Verbesserung unserer Dienstleistungen, der Nutzungserfahrung auf unserer Website und zur Durchführung von Analysen über die Nutzung unserer Angebote, um unseren Service weiter zu optimieren.
Rechtliche Verpflichtungen: Zur Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten sowie zur Abwicklung von Abrechnungsprozessen.
4. Bereitstellung von personenbezogenen Daten und Aufbewahrungsfristen
Die Bereitstellung Ihrer persönlichen Daten geschieht freiwillig. Sie sind gesetzlich nicht verpflichtet, uns Ihre personenbezogenen Daten zur Verfügung zu stellen. Wenn Sie uns Ihre persönlichen Daten nicht zur Verfügung stellen, hat dies keine Konsequenzen für Sie, außer dass Sie unsere Dienste nicht nutzen können. Personenbezogene Daten, die Sie uns über unsere Website mitteilen, werden nur so lange gespeichert, bis der Zweck, zu dem sie verarbeitet wurden, erfüllt ist. Abweichende Aufbewahrungsfristen können sich auch aus einem berechtigten Interesse unsererseits ergeben (z.B. zur Gewährleistung der Datensicherheit und zur Verhinderung von Missbrauch). Personenbezogene Daten, die wir aufgrund gesetzlicher oder vertraglicher Aufbewahrungspflichten speichern müssen, werden gesperrt.
5. Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage der folgenden Rechtsgrundlagen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO):
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO): Sofern Sie uns Ihre ausdrückliche Einwilligung zur Verarbeitung bestimmter personenbezogener Daten erteilen, z. B. für den Erhalt von Newslettern oder Sonderaktionen.
Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO): Die Verarbeitung ist erforderlich, um einen Vertrag mit Ihnen zu erfüllen oder vorvertragliche Maßnahmen auf Ihre Anfrage hin zu ergreifen (z. B. bei Reservierungen, Bestellungen oder Anfragen).
Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO): Die Verarbeitung ist erforderlich, um rechtlichen Verpflichtungen nachzukommen, etwa im Rahmen steuerlicher Anforderungen oder Aufbewahrungspflichten.
Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO): Die Verarbeitung ist erforderlich zur Wahrung unserer berechtigten Interessen, insbesondere zur Sicherstellung der Funktionsfähigkeit unserer Website und zur Analyse von Nutzungsdaten, um unseren Service zu verbessern.
6. Weitergabe von Daten an Dritte
Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nur, wenn dies für die Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten erforderlich ist oder Sie ausdrücklich eingewilligt haben. Dies betrifft insbesondere:
Dienstleister: Wir setzen externe Dienstleister wie Hosting-Anbieter, Zahlungsdienstleister oder IT-Support-Dienstleister ein, die in unserem Auftrag personenbezogene Daten verarbeiten. Diese Dienstleister sind vertraglich verpflichtet, Ihre Daten ausschließlich gemäß unseren Weisungen und im Einklang mit den datenschutzrechtlichen Bestimmungen zu verarbeiten.
Rechtliche Anforderungen: Im Falle einer rechtlichen Verpflichtung oder auf behördliche Anordnung hin kann eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an zuständige Behörden oder andere Dritte erfolgen.
7. Datensicherheit
Wir treffen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten gegen Verlust, unbefugten Zugriff, Veränderung und Missbrauch zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden kontinuierlich überprüft und an den technologischen Fortschritt angepasst.
8. Aufbewahrungsdauer
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie dies zur Erreichung der genannten Zwecke erforderlich ist oder gesetzlich vorgeschrieben wird. Sobald die Daten nicht mehr benötigt werden, werden sie entweder gelöscht oder anonymisiert, sofern keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht.
9. Ihre Rechte
Zur Ausübung Ihrer Rechte gemäß der DSGVO auf:
Auskunft über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sowie auf eine Kopie dieser Daten (Art. 15 DSGVO),
Berichtigung unrichtiger und Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten (Art. 16 DSGVO),
Löschung Ihrer personenbezogenen Daten und sofern diese öffentlich gemacht wurden, darauf, dass wir andere Verantwortliche über den Löschantrag informieren (Art. 17 DSGVO),
Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (Art. 18 DSGVO),
Datenübertragbarkeit, so dass Ihnen Ihre personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format übergeben werden und das Recht darauf, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln (Art. 20 DSGVO) ,
auf Widerspruch gegen die Datenverarbeitung (Art. 21 DSGVO)
können Sie sich jederzeit unter den in Ziffer 1 genannten Kontaktdaten an uns wenden. Sie haben zudem das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren, soweit Sie die Datenverarbeitung als nicht vereinbar mit der DSGVO betrachten (Art. 77 DSGVO).
10. Änderungen der Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung bei Bedarf anzupassen, um sie an aktuelle rechtliche Vorgaben oder Änderungen unserer Datenverarbeitung anzupassen. Die jeweils aktuelle Version finden Sie auf dieser Seite.
11. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Sollten Sie der Ansicht sein, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen geltendes Datenschutzrecht verstößt, haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen. In Deutschland ist dies:
Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Postfach 3163, 65021 Wiesbaden
Telefon: +49 611 1408-0
E-Mail:
poststelle@datenschutz.hessen.de
Diese Datenschutzerklärung gilt ab dem 21.03.2025
Datenschutzerklärung für die Nutzung von Cookies
Um unsere Dienste attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies). Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie in der Hilfefunktion Ihres Internet Browsers. Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein. Indem Sie unser „Cookie-Banner“ akzeptieren, stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Cookies zu. Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe a) DSGVO. Im Folgenden gehen wir auf konkrete Cookies ein.
Datenschutzerklärung für die Nutzung von Adobe Analytics
Wir verwenden Adobe Analytics, einen Dienst von Adobe Systems Software Ireland Limited (4-6 Riverwalk Citywest Business Campus, Dublin 24, Republic of Ireland; "Adobe"). Dieser Dienst verwendet Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden an Server von Adobe in Irland übertragen und dort anonymisiert und sodann in anonymisierter Form zur weiteren Verarbeitung an Server in den USA übertragen und dort gespeichert. Adobe nutzt diese Informationen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Soweit gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Adobe verarbeiten, können diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen werden. In keinem Fall wird Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Adobe in Verbindung gebracht. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website voll umfänglich nutzen können. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden. Der Datenerhebung durch Adobe kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden. Näheres über den Widerruf erfahren Sie unter
http://www.adobe.com/privacy/opt-out.html.
Datenschutzerklärung für die Nutzung von Google Analytics
Zudem setzen wir Google Analytics ein, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet gleichfalls Cookies. Die durch die Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Ihre IP-Adresse wird von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch die Cookies erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren:
https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter
http://www.google.com/analytics/terms/de.html
bzw. unter
https://www.google.de/intl/de/policies/.
Wir weisen Sie darauf hin, dass auf dieser Website Google Analytics um den Code „anonymizeIp“ erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten.
Quelle: www.datenschutzbeauftragter-info.de
Datenschutzerklärung für die Nutzung von Facebook-Plugins (Like-Button)
Auf unseren Seiten sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook, 1601 South California Avenue, Palo Alto, CA 94304, USA integriert. Die Facebook-Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem "Like-Button" ("Gefällt mir“) auf unserer Seite. Eine Übersicht über die Facebook-Plugins finden Sie hier:
http://developers.facebook.com/docs/plugins/
Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Facebook „Like-Button“ anklicken während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von facebook unter http://de-de.facebook.com/policy.php
Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Facebook-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus.
Quelle: eRecht24.de
Datenschutzerklärung für die Nutzung von Besucherzähler
Datenschutzbestimmungen zum Einsatz und Verwendung von gratis-besucherzaehler.de Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Webseite einen Besucherzähler von gratis-besucherzaehler.de integriert. gratis-besucherzaehler.de ist eine deutsche Webseite die Besucherzähler für die Nutzung auf der eigenen Webseite anbietet. Ein Besucherzähler erfasst Daten darüber, wann eine betroffene Person auf eine Webseite gekommen ist (sogenannter Timestamp) und mit welcher IP-Adresse (in gekürzter Form) der Zugriff erfolgte. Ein Besucherzähler wird zur Bestimmung der Anzahl der Zugriffe auf der eigenen Webseite eingesetzt. Betreiber von gratis-besucherzaehler.de ist die Privatperson Jonas Becker, Franzstr. 107-109, 52064 Aachen, Deutschland. Der Zweck des Besucherzählers ist das Zählen der Besucherströme auf unserer Webseite. gratis-besucherzaehler.de nutzt die gewonnenen Daten und Informationen dazu, die Anzahl der Nutzer unserer Webseite eindeutig zu bestimmen, um für uns ein Widget bereitzustellen, welches die Aktivitäten auf unserer Webseite aufzeigt und das wir sichtbar bei uns auf der Webseite einbinden können. gratis-besucherzaehler.de setzt ein Cookie, eine kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internet-Browsers des Seitenbesuchers gespeichert werden, auf dem System (Computer, Smartphone, u. Ä.) der betroffenen Person, Mit Setzung des Cookies wird gratis-besucherzaehler.de eine Zählung der Nutzer unserer Webseite ermöglicht. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Webseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher ein Besucherzähler von gratis-besucherzaehler.de integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem System der betroffenen Person automatisch durch die jeweiligen Besucherzähler veranlasst, Daten zum Zwecke der Zählung an gratis-besucherzaehler.de zu übermitteln. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält gratis-besucherzaehler.de Kenntnis über personenbezogene Daten, wie der IP-Adresse (in gekürzter Form) der betroffenen Person, und den Zugriffzeitpunkt die gratis-besucherzaehler.de dazu dienen, die Anzahl der Besucher eindeutig nachzuvollziehen und in der Folge eine korrekte Zählung der Nutzer durchzuführen. Die erhobenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die erhobenen Daten werden alle 48 Stunden vollständig gelöscht. Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Webseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass gratis-besucherzaehler.de ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem kann ein von gratis-besucherzaehler.de bereits gesetzter Cookie jederzeit über den Internetbrowser gelöscht werden. Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von gratis-besucherzaehler.de können unter http://www.gratis-besucherzaehler.de/datenschutz.php abgerufen werden.
Quelle: gratis-besucherzaehler.de
Besucherzähler